protzen

protzen
v/i umg. swank; mit etw. protzen show s.th. off; er protzt gern mit seinem Geld / Wissen he likes to flash his money around / let you know how knowledgeable he is
* * *
to swank
* * *
prọt|zen ['prɔtsn]
vi (inf)
to show off

mit etw protzen — to show sth off

* * *
prot·zen
[ˈprɔtsn̩]
vi (fam)
[mit etw dat] \protzen to show [sth] off, to flaunt sth a. pej
sie protzte mit ihrem Reichtum she flaunted her riches
* * *
intransitives Verb (ugs.) swank (coll.); show off

mit etwas protzen — show something off

* * *
protzen v/i umg swank;
mit etwas protzen show sth off;
er protzt gern mit seinem Geld/Wissen he likes to flash his money around/let you know how knowledgeable he is
* * *
intransitives Verb (ugs.) swank (coll.); show off

mit etwas protzen — show something off

* * *
v.
to flaunt v.
to splurge v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Protzen — Gemeinde Fehrbellin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • protzen — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. in prahlerischer Weise zur Schau stellen Synonyme: angeben, prahlen, prunken, sich rühmen, sich aufblähen, sich brüsten, großtun, aufschneiden (ugs.), sich aufspielen (ugs.), sich wichtigmachen (ugs.), sich wichtigtun… …   Extremes Deutsch

  • protzen — aufschneiden (umgangssprachlich); renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • protzen — angeben, sich in den Vordergrund drängen/rücken/schieben/spielen, sich in die Brust werfen, prahlen, prunken, sich rühmen, viel Aufhebens von sich machen; (ugs.): auf den Putz/die Pauke hauen, den Mund aufreißen/voll nehmen, große Reden schwingen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • protzen — prọt·zen; protzte, hat geprotzt; [Vi] (mit etwas) protzen gespr pej; deutlich zeigen, dass man etwas hat, auf das man sehr stolz ist <mit seinem Geld, Wissen protzen>: Er protzt immer (damit), dass er sich die teuersten Hotels leisten kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Protzen (1) — 1. Protzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, seinen Unwillen durch ein mürrisches und widerspenstiges Stillschweigen an den Tag legen; trotzen, von welchem Worte es nur in dem Vorschlage verschieden ist. S. Protzig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Protzen (2) — 2. Protzen, verb. reg. act. welches besonders in der Geschützkunst üblich ist, wo es von Kanonen und andern schweren Körpern gebraucht wird, wenn man sie mit Mühe von einem Orte zum andern bewegt. Am häufigsten gebraucht man es in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • protzen — Protz: Der seit dem 19. Jh. gebräuchliche Ausdruck für »Angeber, Wichtigtuer« ist identisch mit dem noch mdal. gebräuchlichen »Protz« »Kröte« (16. Jh.). Der übertragene Wortgebrauch geht von der Anschauung der sich dick machenden oder der den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • protzen — protzenintr 1.prahlen;stolztun.⇨Protz1.Seitdem17.Jh.Wiederaufgelebtim19.Jh. 2.koten.⇨abprotzen.BSD1965ff. 3.tr=einplumpes,mitheldisch pathetischemAnspruchgestaltetesDenkmalerrichten.1982ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • protzen — strunze, protze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • protzen — prọt|zen (umgangssprachlich); du protzt …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”